Nr. |
Titel |
Beschreibung |
Kontakt |
1 |
RDF Validator:
CARA - Carmen RDF API. Version 2. |
Cara ist ein RDF-Parser. Er analysiert RDF/XML und generiert Tripel.
Er richtet sich nach der RDF Grammatik die vom W3C (World Wide Web Consortium) ausgegeben wird.
CARA basiert auf dem RDF Graphenmodell und unterstützt die dauerhafte Speicherung von RDF Graphen innerhalb eines Speichers.
CARA wurde vom Fachbereich Mathematik/ Informatik der Universität Osnabrück entwickelt und ist in Perl geschrieben.
CARA Dokumentation (englisch).
|
|
Krishnamoorthi BM
|
2 |
Homepagegenerator:
MMM.Persons 4.0 - Math-Net Meta Maker for Persons |
Da die Anzahl von Dokumenten im Internet jeden Tag zunimmt,
wurde von Math-Net
ein Metadatensatz für persönliche Daten definiert,
um eine qualifizierte Suche nach Informationen über Personen zu ermöglichen.
Er basiert auf den internationalen Standards des World Wide Web wie z.B. Dublin Core Metadata Initiative,
vCard, RDF und XML.
An der Universität Osnabrück wurden beachtliche Schritte in der Entwicklung von Frameworks und Tools unternommen,
welche in der Erstellung von standardisierten persönlichen Homepages behilflich sind.
MMM.Persons ist einfach in der Anwendung und wird mit Hilfe einer GUI Eingabemaske bereit gestellt.
Die Hauptaufgabe des Tools besteht darin, standardisierte und valide XHTML, MathML, SVG und RDF Dokumente zu erstellen.
|
|
Martin Cavanagh |
3 |
RDS 1.0 - Resource Description Server |
Wege, um anerkanntes Wissen über eine bestimmte Ressource freizugeben, basierend auf der URI, welche die Ressource benennt, sind entscheidend in der Erstellung eines vollkommen offenen, globalen, skalierbaren Semantic Web mit hoher Netzkapazität. RDS ist ein Tool für die Ermittlung von Kenntnissen über sowohl anerkannte Quellen als auch über andere Quellen.
Es stellt eine Erweiterung der derzeitigen Web Architektur dar, die benutzt wird, um dem Webserver zu erkennen zu geben, dass er die spezifizierte URI in Form von Wissen (in Form einer Beschreibung) über die Ressource auflösen soll anstatt in Form von deren Repräsentation.
|
|
Gulraj Singh |
4 |
TheO - Thesis Online Broker |
TheO ist das Akronym für Theses Online.
TheO ist eine Suchmaschine, mit der man Dissertationen suchen kann, die in verschiedenen deutschen Universitäten eingereicht wurden.
Das System basiert auf Harvest-NG.
Es war ursprünglich dazu gedacht, Dissertationen von deutschen Universitäten zu sammeln und sie in einem gebräuchlichen Format zu speichern.
Es stellt auch ein WWW-abfragefähiges Interface zur Verfügung, mit dem Interessierte ihre Anfragen stellen können, um die passenden Ausgaben zu finden.
Dieses System ist eine IWI-Installation, die von der Arbeitsgruppe Wissenschaftliche/ Mathematische Information am Fachbereich Mathematik/ Informatik der Universität Osnabrück entwickelt wurde und gepflegt wird.
Der Sammelprozess wird regelmässig alle 30 Tage durchgeführt.
|
|
Dhanapalan Kulandai Vadivel |
5 |
HyREX on MathNet Preprints |
Die Hyper Media Retrieval Engine für XML Dokumente wird für MathNet.preprints Daten verwendet.
Das Benutzer Interface ist mit verschiedenen Funktionen ausgestattet, die von HyREX unterstützt werden wie zum Beispiel unbestimmte Suchprädikate und Suchmethoden.
Intern ruft HyREX die Ergebnisse über die Bewertung des Indexes und der Abfragebegriffe ab.
|
|
Hari Kishan Reddy Dargula |
6 |
MMM Version 3.2 - Mathematics Metadata Markup, MPRESS |
Das Interface der MMM Tool Version 3.2 generiert Index Dateien für mathematische
Vorabdrucke und veröffentlichte Artikel. Die generierte Datei enthält RDF Metadaten,
welche für Suchmaschinen von Nutzen sind,
um die Dokumentation der Arbeit aufzurufen und zur Verfügung zu stellen.
|
|
Martin Cavanagh |